Startseite I Blog I Wie kann man die Fruchtbarkeit erhöhen?

Wie kann man die Fruchtbarkeit erhöhen?

Fruchtbarkeitsprobleme sind zu einem wichtigen Thema in der modernen Welt geworden: Mehr als 10 % der Paare haben mit Fruchtbarkeitsproblemen zu kämpfen. Manchmal ist es schwierig, die Ursache für die Unfruchtbarkeit zu ermitteln, und für die Betroffenen ist die Diagnose frustrierend und schwierig. Glücklicherweise kann die Unfruchtbarkeit dank der beträchtlichen medizinischen Fortschritte in der Vergangenheit mit Hilfe von assistierten Reproduktionstechnologien (ART) wie der In-vitro-Fertilisation (IVF) oder der Intracytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) überwunden werden.  Neben medizinischen Behandlungen beim Arzt gibt es jedoch auch natürliche Wege zur Verbesserung der Fruchtbarkeit, die wiederum die Wahrscheinlichkeit eines positiven Schwangerschaftstests erhöhen können.

Fruchtbarkeit erhöhen

Wie man die Fruchtbarkeit durch Lebensstilentscheidungen erhöht

Der Lebensstil spielt eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Fruchtbarkeit sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Die folgenden Aspekte sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie versuchen, schwanger zu werden und Ihre Fruchtbarkeit auf natürliche Weise zu verbessern;


  1. Aktiv werden 
  2. Absetzen der Antibabypille 
  3. Verwendung eines Ovulationskalenders 
  4. Ein gesundes Gewicht beibehalten 
  5. Mit dem Rauchen und dem Alkoholkonsum aufhören 
  6. Hydratisiert bleiben
  7. Ausgiebig frühstücken 
  8. Essen von Nahrungsmitteln, die reich an Antioxidantien sind
  9. Vermeiden von Transfetten
  10. Weniger raffinierte Kohlenhydrate essen
  11. Ballaststoffe in die Ernährung einbeziehen
  12. Gesundes Eiweiß zu sich nehmen
  13. Kohlenhydratarme Ernährung bei PCOS ausprobieren
  14. Koffeinkonsum einschränken
  15. Stresslevel reduzieren


Aktiv werden

Aktiv zu sein und regelmäßig Sport zu treiben, ist eine der einfachsten Möglichkeiten, die Fruchtbarkeit zu steigern. Untersuchungen zeigen, dass Frauen, die vor und während der frühen Schwangerschaft Sport treiben, ein geringeres Risiko haben, an Schwangerschaftsdiabetes oder Präeklampsie zu erkranken, als Frauen, die sich nicht bewegen.


Die Einnahme von Antibabypillen beenden

Wie wir wissen, tragen Verhütungsmittel sowohl bei Männern als auch bei Frauen dazu bei, eine Schwangerschaft zu verhindern, und es ist daher sehr intuitiv, dass Sie sie absetzen sollten, wenn Sie versuchen, schwanger zu werden. Es gibt viele verschiedene Arten von Verhütungsmitteln, darunter Verhütungsmittel, Diaphragmen, Kondome usw. Die Antibabypille ist eine bequeme und unkomplizierte Möglichkeit, eine Schwangerschaft zu verhindern. Die Pille verhindert eine Schwangerschaft, indem sie den Eisprung unterbricht. Wenn die Frau keinen Eisprung hat oder keine Eizelle freisetzt, ist eine Schwangerschaft auch dann unmöglich, wenn man Sex hat, ohne eine zusätzliche Barrieremethode zu verwenden. Wenn Sie sich Gedanken darüber machen, wann Sie die Pille absetzen sollten, wenden Sie sich am besten an einen Fruchtbarkeitsspezialisten.


Verwendung eines Ovulationskalenders

Fruchtbarkeitskalender dienen als Hilfsmittel für Frauen, um die Länge ihres Zyklus sowie die fruchtbarsten Tage darin zu bestimmen. Wenn Sie Ihre Fruchtbarkeit in einem Kalender eintragen, können Sie Muster erkennen, die es Ihnen ermöglichen, den optimalen Zeitpunkt für die Empfängnis zu bestimmen. Viele Frauen sind sich nicht sicher, was ihr normaler Menstruationszyklus ist. Manche haben einen kurzen Zyklus (25 Tage), andere einen längeren (35 Tage). Jeder Zyklus beginnt am ersten Tag der Periode, der Eisprung findet jedoch nicht immer in der Mitte des Zyklus statt.


Ein gesundes Gewicht beibehalten

Untersuchungen zeigen, dass ein gesundes Gewicht nicht nur für die weibliche, sondern auch für die männliche Fruchtbarkeit wichtig ist. Wenn eine Frau oder ein Mann untergewichtig ist, ist es besser, wenn sie oder er ein paar Pfunde zulegt. Ebenso kann sich Übergewicht nachteilig auf die reproduktive Gesundheit auswirken, weshalb es sinnvoll ist, Sport zu treiben und aktiv zu bleiben. Wenden Sie sich an einen Gesundheitsdienstleister oder eine professionelle Klinik für Gewichtsmanagement, um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.


Mit dem Rauchen und dem Alkoholkonsum aufhören

Rauchen kann sowohl die Fruchtbarkeit von Männern als auch von Frauen beeinträchtigen. Bei Männern kann das Rauchen zu einer Verringerung der Spermienzahl führen. Bei Frauen hingegen kann Rauchen die Eizellen schädigen. Tabakrauch (z. B. Cadmium und Cotinin) kann Spermien und Eizellen schädigen und die DNA in Eiern und Spermien beschädigen. Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, hat dies unmittelbare Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und erhöht Ihre Chancen, schwanger zu werden.


In einem neuen Bericht der Weltgesundheitsorganisation heißt es, dass Alkoholkonsum während der Schwangerschaft zu einer Vielzahl von Problemen führen kann, von Geburtsfehlern und Entwicklungsstörungen des Babys bis hin zu Frühgeburten, Totgeburten oder sogar Fehlgeburten.


Hydratisiert bleiben

Flüssigkeitszufuhr kann die Fruchtbarkeit auf natürliche Weise steigern, da sie die Gesundheit der Eizellen unterstützt, die Produktion von Zervixschleim fördert und den Hormonspiegel ausgleicht. Dies wiederum steigert die Fruchtbarkeit bei Frauen. Auch für Männer ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig, da sie die Mobilität der Spermien und die reproduktive Gesundheit unterstützt.


Ausgiebig frühstücken

Wenn Sie unter Unfruchtbarkeitsproblemen leiden, sollten Sie zum Frühstück etwas Gesundes und Schweres essen. Eine Studie hat ergeben, dass der Verzehr eines größeren Frühstücks die hormonellen Auswirkungen von PCOS, einer der Hauptursachen für weibliche Unfruchtbarkeit, verbessern kann. Dabei ist jedoch zu beachten, dass ein größeres Frühstück, ohne die Größe der Abendmahlzeit zu reduzieren, das Risiko einer Gewichtszunahme birgt.


Einnahme von Lebensmitteln, die reich an Antioxidantien sind

Frauen, die regelmäßig Lebensmittel verzehren, die reich an Folsäure und anderen Antioxidantien wie Lutein, Betacarotin und Vitamin C sind, haben tendenziell höhere Einnistungs-, Schwangerschafts- und Geburtsraten. Andere Antioxidantien wie Vitamin A wirken sich ebenfalls positiv auf die Fruchtbarkeit aus. Nach Angaben des USDA gibt es eine Liste von 20 antioxidantienreichen Lebensmitteln:


  • kleine rote Bohnen
  • wilde Blaubeeren
  • rote Kidneybohnen
  • Pinto-Bohnen
  • kultivierte Blaubeeren
  • Preiselbeeren
  • Artischocken
  • Brombeeren
  • Pflaumen
  • Himbeeren
  • Erdbeeren
  • rote köstliche Äpfel
  • Granny-Smith-Äpfel
  • Pekannüsse
  • Süßkirschen
  • schwarze Pflaumen
  • Rostige Kartoffeln
  • schwarze Bohnen
  • Pflaumen
  • Gala-Äpfel


Transfette meiden

Das American Journal of Clinical Nutrition berichtet über Ergebnisse, die darauf hindeuten, dass ein höherer Verzehr von einfach ungesättigten Fetten, wie Olivenöl, mit einem erhöhten Risiko ovarieller Unfruchtbarkeit bei Frauen verbunden ist. Gesunde Fette können die Fruchtbarkeit und die allgemeine Gesundheit fördern, während Transfette die Fruchtbarkeit durch eine erhöhte Insulinresistenz beeinträchtigen können. Die Liste der Lebensmittel mit hohem Transfettanteil:


  • Eiscreme
  • Pommes frites
  • Brathähnchen
  • Kekse
  • salzige Snacks
  • Torten
  • Donuts


Weniger raffinierte Kohlenhydrate essen

Wenn Sie raffinierte Kohlenhydrate verzehren, nimmt Ihr Körper sie schnell auf, was zu einem raschen Anstieg des Blutzucker- und Insulinspiegels führt. Dieser starke Anstieg des Blutzuckerspiegels wird mit Diabetes in Verbindung gebracht. Die chemische Struktur des Insulins ähnelt den Hormonspiegeln in den Eierstöcken, und diese Hormone sind für die Eizellreifung unerlässlich. Ein erhöhter Insulinspiegel kann die Produktion von Fortpflanzungshormonen behindern und damit das Risiko der Unfruchtbarkeit bei Frauen erhöhen. Einige Beispiele für raffinierte Kohlenhydrate sind:


  • Limonade
  • Süßigkeiten
  • Saft
  • weißer Zucker
  • Milchpulver
  • Nudeln
  • Weißbrot
  • weißer Reis
  • Frühstückscerealien
  • Gebäck/Kuchen
  • Doughnuts
  • in Teig gebackene Lebensmittel
  • Kekse


Ballaststoffe in die Ernährung aufnehmen

In einer aktuellen Studie wurden zwei Gruppen untersucht, eine in den USA und eine in Dänemark. In der US-Gruppe wurde die Aufnahme von Ballaststoffen mit einer schnelleren Empfängnis in Verbindung gebracht. Wenn der weibliche Partner eines Paares 25 Gramm oder mehr Ballaststoffe pro Tag zu sich nahm, erhöhte sich die Chance, schwanger zu werden, um 13 %. Betrachtete man jedoch beide Gruppen zusammen, so zeigte die Gesamtballaststoffaufnahme keinen Zusammenhang mit der Fruchtbarkeit. Ballaststoffe helfen nicht nur beim Abbau von Hormonen, sondern regulieren auch den Blutzucker. Sie kontrollieren auch die übermäßigen Schwankungen des Östrogenspiegels, die eng mit Frauenkrankheiten verbunden sind. Gleichzeitig trägt eine ballaststoffreiche Ernährung zur Gewichtsabnahme und zu einer besseren Spermienqualität bei. Ballaststoffe sind kein Wundermittel zur Steigerung der weiblichen Fruchtbarkeit, aber eine ausreichende Zufuhr von Ballaststoffen ist Teil einer gesunden Ernährung.


Gesundes Eiweiß essen

Obwohl Frauen Eiweiß durch den Verzehr von tierischen Lebensmitteln erhalten, ist es wichtig, auch andere Eiweißquellen in eine gesunde Ernährung aufzunehmen. Die Forschung zeigt, dass alternative Eiweißquellen wie Gemüse die Unfruchtbarkeitsrate bei Frauen senken. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass pflanzliches Eiweiß das Risiko der ovariellen Unfruchtbarkeit um 50 % senken kann. Eine andere Studie kommt zu dem Schluss, dass Eiweiß aus Fisch die Chancen auf eine Lebendgeburt erhöht. Außerdem wird während der Schwangerschaft eine Eiweißzufuhr von 75 bis 100 Gramm empfohlen. Eiweiß ist entscheidend für die Entwicklung des Gehirns. Außerdem unterstützt es das Wachstum von Brust- und Gebärmuttergewebe während der Schwangerschaft und verbessert die zunehmende Durchblutung. Hier finden Sie eine Liste eiweißreicher Lebensmittel, die Sie in Ihre Ernährung aufnehmen sollten:


  • Hüttenkäse
  • Cheddar- und Parmesankäse
  • Ricotta-Käse
  • Schweizer Käse
  • Tofu
  • Linsen
  • schwarze Bohnen
  • Kidneybohnen
  • weiche Erdnussbutter
  • Pinto-Bohnen
  • Kichererbsen
  • Sojamilch
  • trocken geröstete Erdnüsse


Kohlenhydratarme Ernährung bei PCOS ausprobieren

Frauen mit einem polyzystischen Ovarsyndrom oder einem Hormonungleichgewicht sollten den Konsum von Kohlenhydraten reduzieren. Eine kohlenhydratarme Ernährung hilft, die Symptome des polyzystischen Ovarsyndroms zu verringern. Im Allgemeinen besteht eine kohlenhydratarme Diät aus weniger als 45 % der Kalorien aus Kohlenhydraten. Viele Studien haben ergeben, dass Frauen, die ihre Kohlenhydratzufuhr kontrollieren, eine viel höhere Wahrscheinlichkeit haben, schwanger zu werden. Tatsächlich bietet eine kohlenhydratarme Ernährung Vorteile wie einen niedrigeren Insulinspiegel, Fettverbrennung, bessere Menstruationszyklen und eine allgemeine Gewichtskontrolle. Die Liste der kohlenhydratarmen Lebensmittel:


  • Huhn
  • Krabben
  • Schweinefleisch
  • Krabben
  • Kalbfleisch
  • brauner Reis
  • Sonnenblumen
  • Mandeln
  • Cashews
  • Spinat
  • Paprika
  • Käse


Begrenzung des Koffeinkonsums

Jüngste Studien haben keinen definitiven Zusammenhang zwischen Koffein und verminderter Fruchtbarkeit bei Männern oder Frauen festgestellt. Allerdings könnte ein übermäßiger Koffeinkonsum das Risiko einer frühen Fehlgeburt erhöhen. Dies bedeutet nicht, dass Sie auf eine Tasse Kaffee am Morgen verzichten müssen, denn die Standardempfehlung der meisten Fruchtbarkeitskliniken und vieler Gynäkologen lautet, sich auf eine kleine Tasse Kaffee pro Tag zu beschränken.


Den Stresspegel senken

Es ist unmöglich, dass Stress Unfruchtbarkeit verursacht, aber einige Untersuchungen haben gezeigt, dass Frauen mit einer Vorgeschichte von Depressionen und Angstzuständen doppelt so häufig von Unfruchtbarkeitsproblemen betroffen sind. Auch Ängste können sich negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken. Außerdem kann ein hohes Maß an Stress zu unregelmäßigen Menstruationszyklen führen.



Erhöhen Sie Ihre Chancen, schwanger zu werden

Die Wahl des Lebensstils ist wichtig, wenn es darum geht, die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern zu steigern. Bei den Ratschlägen in diesem Artikel geht es nicht nur um Fakten, sondern auch darum, Maßnahmen zu ergreifen. Sie sollten verschiedene Faktoren berücksichtigen, wie z. B. ausreichende Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr. Außerdem wird empfohlen, destruktive Verhaltensweisen wie Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum einzustellen. Wenn Sie Maßnahmen ergreifen und die notwendigen Änderungen in Ihrer Lebensweise vornehmen, verbessern Sie Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft. 


Referenzen




Häufig gestellte Fragen

  • Ist es sowohl für Männer als auch für Frauen wichtig, den Lebensstil zu ändern, um die Fruchtbarkeit zu verbessern?

    Die Wahl des Lebensstils hat zweifellos Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit von Männern und Frauen. Es ist eine gemeinsame Anstrengung für Paare, die ein Kind bekommen wollen.

  • Können Lebensstilentscheidungen die Fruchtbarkeit wirklich beeinflussen?

    Ja, der Lebensstil spielt eine wichtige Rolle für die Fruchtbarkeit. Faktoren wie körperliche Aktivität, Ernährung und Gewohnheiten wie Rauchen und Alkoholkonsum können Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft beeinflussen.

  • Wie lässt sich die Fruchtbarkeit des Mannes steigern?

    Um die Fruchtbarkeit von Männern zu steigern, sollten Sie die folgenden wichtigen Schritte befolgen:

    • Achten Sie auf eine gesunde Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, magerem Eiweiß und gesunden Fetten ist.
    • Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um die Beweglichkeit der Spermien zu verbessern.
    • Bewegen Sie sich regelmäßig und mäßig.
    • Geben Sie das Rauchen auf und schränken Sie den Alkoholkonsum ein.
    • Bewältigen Sie Stress durch Entspannungstechniken.
    • Beschränken Sie den Koffeinkonsum auf die empfohlenen Mengen.
    • Vermeiden Sie eine Überhitzung der Hoden, z. B. durch heiße Bäder und enge Unterwäsche.
    • Halten Sie ein gesundes Gewicht.
    • Ziehen Sie die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wie Zink und Antioxidantien in Betracht, aber konsultieren Sie vorher einen Gesundheitsdienstleister.
    • Minimieren Sie die Exposition gegenüber Giftstoffen und Chemikalien.

    Wenn Sie sich Sorgen machen, wenden Sie sich an einen medizinischen Betreuer, um Ihre Fruchtbarkeit beurteilen und beraten zu lassen.

Polina Pylypenko • September 21, 2021