Startseite I Blog I Vergrößerte Gebärmutter

Vergrößerte Gebärmutter – Symptome, Ursachen und Behandlung

Studien zeigen, dass eine vergrößerte Gebärmutter 1 von 10 Frauen im gebärfähigen Alter weltweit betrifft. Daher ist es hilfreich, diese Bedingung zu verstehen und zu wissen, wie sie sich auf Ihr Wohlbefinden auswirken kann.


Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick, um Ihnen alles zu vermitteln, was Sie über eine vergrößerte Gebärmutter wissen müssen, einschließlich Symptome, Ursachen und Konsequenzen der verfügbaren Behandlungsoptionen.

bulky uterus - symptoms, causes and treatment

Was ist eine vergrößerte Gebärmutter?

Eine vergrößerte Gebärmutter oder eine uterine Vergrößerung ist eine undeutliche Ausbuchtung in der Gebärmutterwand. Dadurch wird die Gebärmutter größer als üblich. Die Gebärmutter, oder der Uterus, ist ein muskulöses und hohles Organ zwischen der Harnblase und dem Rektum. Eine nicht schwangere Gebärmutter hat eine umgekehrte Birnenform, misst etwa 8 cm in der Länge, 5 cm in der Breite und hat eine Dicke von 4 cm. Diese Größe entspricht etwa einer geschlossenen Faust. Während der Schwangerschaft dehnt sie sich aus, um den wachsenden Embryo aufzunehmen.


Während der Geburt zieht sie sich zusammen, um das Baby durch den Geburtskanal zu schieben. Nach etwa sechs Wochen nach der Geburt kehrt sie in ihren vor-schwangeren Zustand und ihre Größe zurück.


Eine vergrößerte Gebärmutter tritt häufiger in der Perimenopause und Menopause auf, kann jedoch auch in fruchtbaren Jahren auftreten und Schmerzen sowie Ängste verursachen.



Was sind einige der Symptome einer vergrößerten Gebärmutter?

Die Symptome einer vergrößerten Gebärmutter hängen von der Ursache ab und können von Person zu Person variieren. Die Erkrankung ist manchmal asymptomatisch, und Sie könnten möglicherweise nicht wissen, ob Sie eine vergrößerte Gebärmutter haben. Oft kann sie durch eine gynäkologische Untersuchung wie eine Ultraschalluntersuchung festgestellt werden. Die häufigsten Symptome sind:


  • Ungewöhnliche Blähungen oder ein Gefühl von Fülle und Schwere um den Bauch herum.
  • Abnormale vaginale Blutungen, die stark sind und manchmal große Blutgerinnsel einschließen.
  • Abweichungen im Menstruationszyklus, wie verlängerte Menstruationsperioden und Blutungen zwischen den Perioden.
  • Druck und Schmerzen im Beckenbereich.
  • Häufiges Wasserlassen oder Inkontinenz aufgrund des Drucks auf die Blase.
  • Müdigkeit, Blässe und allgemeine körperliche Schwäche.
  • Fruchtbarkeitsprobleme, einschließlich Schwierigkeiten bei der Empfängnis, Fehlgeburt oder Frühgeburt.
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie).
  • Schmerzen im Rücken und in den Beinen.
  • Masse im unteren Bauchbereich.
  • Blutungen nach den Wechseljahren.


Wenn Sie diese Symptome haben, suchen Sie Ihren Facharzt für Fruchtbarkeit auf, um eine Untersuchung bezüglich der Größe der Gebärmutter durchführen zu lassen.



Ursachen einer Vergrößerten Gebärmutter

Es könnte verschiedene Gründe für eine Vergrößerung der Gebärmutter neben einer Schwangerschaft geben; dazu gehören:


Uterusmyome (Leiomyom/Fibromyom)

Myome sind gutartige/nicht krebsartige Wucherungen oder Tumore aus glatter Gebärmuttermuskulatur. Forschungen zeigen, dass Myome etwa 80% der Frauen betreffen. Sie sehen aus wie kleine Knötchen an der Gebärmutterwand und können mehrere Pfund schwer werden.


Myome sind häufiger zwischen 30 und 40 Jahren. Außerdem haben Frauen mit Übergewicht oder Adipositas ein höheres Risiko für Myome.


Einige Myome verlaufen asymptomatisch. Andere können so groß werden, dass die Frau den Anschein erweckt, einige Monate schwanger zu sein. Symptome einer vergrößerten Gebärmutter mit Myomen sind:


  • Starke Blutungen (Menorrhagie)
  • Blutungen zwischen den Perioden (Metrorrhagie)
  • Feste Masse im Beckenbereich.
  • Qualvolle untere Rückenschmerzen.
  • Unbehagen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie)
  • Häufiger Harndrang.


In den meisten Fällen erfordern Myome keine medizinische Aufmerksamkeit. Wenn Sie jedoch extreme Symptome oder Unannehmlichkeiten haben, konsultieren Sie Ihren Gynäkologen. Dieser wird eine gynäkologische Untersuchung durchführen und eine geeignete Behandlung empfehlen.


Adenomyose

Adenomyose ist eine Erkrankung, bei der das Gewebe der Gebärmutterschleimhaut direkt in die muskuläre Wand der Gebärmutter wächst. Diese Wucherungen führen zu weit verbreiteter Schwellung und Verdickung der Gebärmutter.


Adenomyose resultiert hauptsächlich aus hormonellem Ungleichgewicht und betrifft Frauen über 30, die noch nie Kinder geboren haben oder unfruchtbar sind. Adenomyose ist mit folgenden Symptomen verbunden:


  • Schmerzhafte Perioden
  • Bauchschmerzen
  • Starke Blutungen


Eine routinemäßige Untersuchung kann diese Erkrankung frühzeitig erkennen und behandeln.


Ovarialzysten

Ovarialzysten sind mit Flüssigkeit gefüllte oder feste Säcke, die in oder um die Eierstöcke wachsen. Sie sind in der Regel asymptomatisch und harmlos und heilen oft von selbst. Manchmal vergrößern sie sich jedoch und platzen, was zu Entzündungen, starken Blutungen und Rückenschmerzen führt. Ihr Facharzt für Fruchtbarkeit kann bei der Diagnose und Behandlung dieser Erkrankung helfen und Komplikationen verhindern.


Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)

PCOS ist eine Erkrankung, bei der ein Ungleichgewicht zwischen den Hormonen Progesteron und Östrogen das normale Abstoßen der Gebärmutterschleimhaut während der Menstruation verhindert. Dieses Ungleichgewicht führt zu abnormalem oder ausbleibendem Menstruationszyklus, was zu einer vergrößerten Gebärmutter führen kann. Anzeichen von PCOS sind:


  • Unfruchtbarkeit
  • Akne oder fettiges Gesicht
  • Gewichtszunahme um den Bauch
  • Übermäßige Behaarung von Brust und Bauch
  • Dicke und dunkle Hautflecken am Hals, unter den Brüsten und in den Achselhöhlen


Die gute Nachricht ist, dass PCOS behandelbar ist. Vereinbaren Sie eine Untersuchung, wenn Sie eines der oben genannten Symptome haben.


Endometriumkrebs

Endometriumkrebs ist ein bösartiger Tumor an der inneren Auskleidung der Gebärmutter, der hauptsächlich postmenopausale Frauen betrifft. Obwohl die Ursache unbekannt ist, ist er heilbar, wenn er frühzeitig diagnostiziert wird.


Das erste Anzeichen von Endometriumkrebs ist vaginale Blutung, die nicht mit der Menstruation in Verbindung steht, wie Blutungen nach den Wechseljahren und Fleckenbildung zwischen den Perioden. Weitere Symptome sind Beckenschmerzen, schmerzhafter Geschlechtsverkehr und Wasserlassen. Glücklicherweise ist diese Erkrankung durch Chemotherapie oder Strahlentherapie behandelbar.


Perimenopause

Perimenopause ist die Phase kurz vor der Menopause. Die Zeit vor der Menopause ist eine häufige Ursache für eine vergrößerte Gebärmutter aufgrund schwankender Hormonspiegel. Die Gebärmutter nimmt normalerweise nach der Menopause ihre ursprüngliche Größe wieder an. Manchmal bleibt jedoch die Massivität bestehen, und Sie benötigen möglicherweise medizinische Hilfe, wenn sie Beschwerden verursacht.



Folgen - Auswirkungen einer Vergrößerten Gebärmutter

Einige Auswirkungen einer vergrößerten Gebärmutter sind:


Übermäßige Blutungen

Starke und langanhaltende vaginale Blutungen können zu Anämie und allgemeiner körperlicher Schwäche führen und Sie daran hindern, an Ihren bevorzugten sozialen Veranstaltungen teilzunehmen. Regelmäßige gynäkologische Untersuchungen können dazu beitragen, die Symptome frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.


Schmerzen und Druck im Beckenbereich

Sie könnten Schmerzen im Beckenbereich, häufigen Harndrang, Blähungen und Schwellungen aufgrund des erhöhten Drucks auf nahegelegene Organe erleben. Ihr Facharzt für reproduktive Gesundheit kann Ihnen helfen, eine Lösung für dieses Problem zu finden.


Unfruchtbarkeit und Schwangerschaftsprobleme

Studien haben gezeigt, dass PCOS, Myome und Adenomyose das Risiko von Unfruchtbarkeit und schwangerschaftsbedingten Komplikationen erhöhen. Sie könnten eine Frühgeburt erleben oder einen Kaiserschnitt benötigen. Glücklicherweise kann eine frühzeitige Diagnose dazu beitragen, die zugrunde liegenden Bedingungen zu behandeln und eine sichere Schwangerschaft zu gewährleisten.



Behandlung für eine Vergrößerte Gebärmutter

Die Behandlung für eine vergrößerte Gebärmutter konzentriert sich darauf, Symptome zu managen und hängt von den zugrunde liegenden Bedingungen sowie der Schwere der Symptome ab. Die verfügbaren Behandlungsoptionen umfassen:


Medikamente

Der Arzt kann Kontrazeptiva und hormonelle Therapien verschreiben, um starke Blutungen zu reduzieren. Darüber hinaus können Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) zur Linderung von Schmerzen und Unannehmlichkeiten empfohlen werden.


Chirurgie

In einigen Fällen kann Ihr Arzt einen chirurgischen Eingriff zur Entfernung von Myomen (Myomektomie), zur Entfernung der Gebärmutter (Hysterektomie), der Eierstöcke, der Eileiter und manchmal der Lymphknoten empfehlen.


Uterine Artery Embolization (UAE)

UAE ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein kleiner Schnitt gemacht wird, um den Blutfluss zu Gebärmuttermyomen zu blockieren und sie zum Schrumpfen zu bringen.


Lebensstiländerungen

Einige Änderungen im Lebensstil können Ihnen helfen, eine vergrößerte Gebärmutter zu managen und das Risiko zu reduzieren. Dazu gehören Stressbewältigung, körperliche Bewegung und Vermeidung von Koffein- und Alkoholkonsum.


Schlussfolgerung

Eine vergrößerte Gebärmutter ist ein häufiges Problem, mit dem viele Frauen in der Perimenopause konfrontiert sind. Obwohl diese Erkrankung oft asymptomatisch ist, können ihre Auswirkungen sich negativ auf Ihre Fruchtbarkeit auswirken und Ihren Alltag stören. Anzeichen einer vergrößerten Gebärmutter sind häufiger Harndrang, Beckenschmerzen, Schweregefühl im Beckenbereich und Schwierigkeiten bei der Empfängnis.


Sie können Ihr Risiko für eine vergrößerte Gebärmutter verringern, indem Sie Lebensstiländerungen vornehmen, wie regelmäßige körperliche Bewegung und die Begrenzung von Alkohol- und Koffeinkonsum. Das Vereinbaren regelmäßiger gynäkologischer Untersuchungen kann dazu beitragen, die Symptome frühzeitig zu erkennen, zugrunde liegende Erkrankungen zu behandeln und langfristige Komplikationen zu verhindern.


Referenzen


  • LevGur, M. (1996). The enlarged uterus. Relation of uterine size to symptoms and histopathologic findings. The Journal of Reproductive Medicine, 41(3), 166-170. Retrieved from https://europepmc.org/article/med/8778414



Häufig gestellte Fragen

  • Kann sich eine vergrößerte Gebärmutter auf die Fruchtbarkeit auswirken?

    Eine vergrößerte Gebärmutter kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen, indem sie die Einnistung des Embryos verhindert oder Fehlgeburten verursacht.

  • Kann eine vergrößerte Gebärmutter verhindert werden?

    Sie können das Risiko einer vergrößerten Gebärmutter durch Lebensstiländerungen wie Gewichtsverlust, ausreichend Schlaf und eine gesunde Ernährung reduzieren.

  • Wie lange dauert die Erholung nach einer Operation für eine vergrößerte Gebärmutter?

    Sie können sich innerhalb weniger Tage besser fühlen, aber die vollständige Genesung nach einer Operation für eine vergrößerte Gebärmutter dauert in der Regel etwa 4-6 Wochen.

Polina Pylypenko • January 2, 2024