Startseite I Blog I Behandlung für Endometriose
Behandlung für Endometriose
Studien zeigen, dass Endometriose zu etwa 25% bis 50% aller Fälle von weiblicher Unfruchtbarkeit weltweit beiträgt, was die Behandlung von Endometriose zu einem wichtigen Diskussionsthema macht. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die Behandlung von Endometriosis. Darüber hinaus werden das Auftreten von Endometriose, ihre Symptome und ihre Ursachen diskutiert.

Was ist Endometriose?
Endometriose ist eine Erkrankung, bei der Gewebe ähnlich der inneren Uteruswand oder des Endometriums extern wächst. Das Endometrium entwickelt sich also an falschen und ungewollten Stellen wie:
- Vagina
- Außen und auf der Rückseite der Gebärmutter
- Eileiter
- Zwerchfell
- Peritoneum
- Eierstöcke
- Rektum
- Darm
- Blase
- Beckenhöhle
Das Gewebe verdickt sich, zerfällt und blutet bei jedem Menstruationszyklus. Im Gegensatz zur normalen Menstruation findet das Blut jedoch keinen Weg aus dem Körper und bleibt eingesperrt.
Diese Erkrankung verursacht chronische Entzündungen, die zu Vernarbungen im Becken führen können. Infolgedessen können Sie Schmerzen beim Wasserlassen, beim Geschlechtsverkehr oder während des Stuhlgangs verspüren. Außerdem können Sie Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden.
Endometriose ist am häufigsten bei Frauen im gebärfähigen Alter und betrifft weltweit etwa 190 Millionen Frauen. Diese Erkrankung kann Ihr Leben erheblich beeinflussen und manchmal Depressionen verursachen. Es gibt jedoch Therapien und Behandlungen, die dabei helfen können, die Auswirkungen zu lindern.
Es gibt verschiedene Arten von Endometriose, die sich durch die Lage des Gewebes und die Tiefe, in die es eindringt, unterscheiden. Dazu gehören:
Oberflächliche Peritoneal-Endometriose
Sie tritt auf, wenn sich Endometriumzellen im Peritoneum, also der Auskleidung der Beckenhöhle, einnisten.
Endometriome
Das sind mit Flüssigkeit gefüllte dunkle Zysten, die sich auf den Eierstöcken bilden. Sie werden auch als Schokoladenzysten bezeichnet aufgrund ihrer Farbe. Die Zysten verursachen häufig Schmerzen und können zur Unfruchtbarkeit führen.
Tief infiltrierende Endometriose (DIE)
Das endometriumähnliche Gewebe dringt in die Beckenorgane oder andere Organe außerhalb der Beckenhöhle ein, wie etwa die Blase, den Darm, das Rektum oder die Vagina. DIE kann starke Schmerzen, Vernarbungen und Verwachsungen (Bänder aus fibrösem Gewebe, die Organe zusammenkleben) verursachen.
Bauchwand-Endometriose
Diese Art der Endometriose besteht darin, dass das Endometriumgewebe im Bauch wächst, meistens in der Nähe einer Operationsnarbe, etwa von einem Kaiserschnitt oder einer Hysterektomie.
Endometriose Behandlung
Obwohl es keine bekannte Heilung für Endometriose gibt, konzentriert sich die Behandlung darauf, die Symptome zu lindern. Die zur Verfügung stehenden Optionen zur Behandlung von Endometriose umfassen Hormontherapie, Schmerzmittel und chirurgische Eingriffe zur Entfernung von Endometriosegewebe.
Die Art der Behandlung, die Ihr Arzt einsetzt, hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Schwere der Symptome, dem Ausmaß der Erkrankung und Ihren Vorlieben und Wünschen hinsichtlich der Fruchtbarkeit. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlungsbeginn sind entscheidend für die Symptomkontrolle und die Begrenzung der Auswirkungen der Erkrankung. Im Einzelnen werfen wir einen Blick auf einige der häufigsten alternativen Behandlungsmethoden für Endometriose.
Hormonbehandlung
Hormonelle Behandlungen zielen darauf ab, die hormonellen Schwankungen zu kontrollieren, die das Wachstum und die Ablösung von Endometriumgewebe außerhalb der Gebärmutter auslösen. Diese Behandlungsmöglichkeiten beinhalten:
- Antibabypillen: Orale Kontrazeptiva können helfen, den Menstruationszyklus zu regulieren und die Entwicklung von Endometriumgewebe einzuschränken.
- Progestintherapie: ausschließlich Progestin-basierte Verhütungsmittel, wie hormonelle Intrauterinpessare (IUPs), Implantate oder Injektionen, können helfen, das Wachstum der Endometriose zu unterdrücken.
- Aromatasehemmer: Es handelt sich um Medikamente, die das für die Produktion von Östrogen verantwortliche Enzym blockieren. Durch die Hemmung der Östrogenproduktion reduzieren diese Medikamente das Wachstum von Endometriose und die damit verbundenen Symptome.
- Gonadotropin-hormonfreisetzende Hormon (GnRH)-Agonisten und -Antagonisten: Diese Medikamente führen zu einem vorübergehenden, wechseljahrsähnlichen Zustand, reduzieren die Östrogenproduktion und verlangsamen das Wachstum von Endometriumgewebe. Da diese Therapie jedoch Wechseljahre verursacht, wird sie meist nur für eine begrenzte Zeit angewendet, da sie Nebenwirkungen wie eine verminderte Knochendichte verursachen kann.
- Danazol: Dieses Medikament unterdrückt die Produktion von Östrogen und Progesteron und reduziert so effektiv die Symptome der Endometriose. Es kann jedoch erhebliche Nebenwirkungen verursachen und wird in der Regel als letzte Möglichkeit in Betracht gezogen.
Schonende Operation
In Fällen, in denen Medikamente die Symptome nicht effektiv kontrollieren oder wenn es strukturelle Anomalien gibt, kann Ihr Arzt eine Operation empfehlen. Bei der schonenden Operation werden Endometrioseherde entfernt, ohne Ihre Körperorgane zu beeinträchtigen.
Die Alternativen schließen ein:
- Laparoskopie: Bei diesem minimalinvasiven Verfahren werden sichtbare Endometrium-Implantate und Narbengewebe entfernt.
- Laparotomie: In schwereren Fällen kann ein größerer Schnitt erforderlich sein, um tief eingedrungenes Endometriumgewebe oder Zysten zu entfernen.
Hysterektomie mit Entfernung der Eierstöcke
Diese Option beinhaltet die Entfernung der Gebärmutter und der Eierstöcke. Ihr Arzt kann Ihnen raten, diese Option in Betracht zu ziehen, wenn andere Behandlungen fehlgeschlagen sind und Sie in Zukunft nicht schwanger werden möchten. Außerdem verringert die Entfernung der Eierstöcke Ihr Risiko für Eierstockkrebs.
Wenn Sie jedoch vor den Wechseljahren sind, haben Sie keinen Östrogenschutz mehr, was Ihr Risiko für Osteoporose und Herzerkrankungen erhöhen kann. Daher sollte Ihr Fruchtbarkeitsarzt Ihnen helfen, Ihre Optionen sowie die potenziellen Vorteile und Risiken zu bewerten, um eine geeignete Wahl zu treffen.
Schmerzmittel
Schmerzmittel wie Naproxen, Natrium oder Ibuprofen können zur Behandlung und Linderung von milden bis mäßigen Schmerzen im Zusammenhang mit Endometriose eingesetzt werden. In schwereren Fällen können stärkere verschreibungspflichtige Schmerzmittel verschrieben werden.
Was sind einige Symptome der Endometriose?
Die Anzeichen von Endometriose können von Person zu Person variieren. Einige Personen zeigen keine Symptome. Hauptsächlich bemerkbar sind Beckenschmerzen, vor allem während des Geschlechtsverkehrs, der Menstruation, der Darmentleerung oder des Wasserlassens.
Andere häufige Symptome können sein:
- Müdigkeit
- Krämpfe oder Völlegefühl im Bauch
- Starke Menstruationsblutungen
- Übelkeit oder Verstopfung
- Unregelmäßige Menstruationszyklen
- Schwierigkeiten beim Schwangerwerden
- Vorhandensein von Blut im Stuhl oder Urin während der Menstruation
- Schmierblutungen zwischen den Perioden
Vereinbaren Sie eine Beratung mit Ihrem reproduktiven Gesundheitsdienstleister, wenn Sie ständige Schmerzen in Ihrem Becken spüren. Eine Aufzeichnung Ihrer Symptome vor dem Arztbesuch kann hilfreich sein, da einige andere Zustände ähnliche Anzeichen teilen.
Was ist die Ursache von Endometriose?
Die genaue Ursache für Endometriose wird noch erforscht. Derzeit werden jedoch die folgenden Faktoren als hauptverdächtig für die Entstehung der Krankheit angesehen:
Verbreitung von Stammzellen
Die Stammzellen des Endometriums vermehren sich und gelangen durch das Blut oder das lymphatische System in andere Körperteile. Wenn sich die Zellen an unerwünschten Stellen einnisten und wachsen, entsteht Endometriose.
Zelluläre Metaplasie
Die zelluläre Metaplasie ist die Umwandlung von Zellen in eine andere Form als ihre ursprüngliche. Zellen außerhalb der Gebärmutter durchlaufen diese Veränderung und werden zu endometriumähnlichen Zellen, die zu wachsen beginnen und Endometriose verursachen.
Retrograde Menstruation
Die retrograde Menstruation ist ein Phänomen, bei dem das Menstruationsblut rückwärts fließt und während der Periode durch die Eileiter in die Bauchhöhle austritt. Als Ergebnis können endometriumähnliche Zellen außerhalb der Gebärmutter eingesetzt werden und wachsen, was zu Endometriose führt.
Schwäche des Immunsystems
Probleme mit dem Abwehrsystem des Körpers können dazu führen, dass die Abwehr gegen ektope Endometriumzellen versagt. Als Folge davon wachsen die Zellen und verursachen Endometriose.
Genetik
Eine aktuelle globale Studie zeigte, dass einige Familien eine Geschichte von Endometriose haben. Auch kommen einige Ethnien häufiger als andere vor. Dies bedeutet, dass Sie Endometriose von Ihrer Familie erben können.
Implantation von Operationsnarben
Manchmal können sich Endometriumzellen nach einem chirurgischen Eingriff wie einem Kaiserschnitt oder einer Hysterektomie in einem Schnitt einnisten. Dann können sie sich zu Endometriose entwickeln.
Schlussfolgerung
Obwohl Endometriose keine Heilung hat, können Hormontherapie, Schmerzmittel und Operationen dazu beitragen, die Symptome zu bewältigen und ihr Fortschreiten einzudämmen. Die Wahl der Behandlungsoption hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Schwere der Symptome und ob Sie eine Schwangerschaft planen.
Es ist wichtig, einen auf Endometriose spezialisierten Gesundheitsdienstleister zu konsultieren, um den geeignetsten Behandlungsansatz basierend auf Ihren Umständen und Zielen zu bestimmen. Ein multidisziplinärer Ansatz, der Schmerzmanagement, Hormontherapie und chirurgische Eingriffe umfasst, kann notwendig sein, um die Symptome der Endometriose effektiv zu behandeln und die Lebensqualität zu verbessern.
Referenzen
- Olive, D. L., & Pritts, E. A. (2001). Treatment of endometriosis. New England Journal of Medicine, 345(4), 266-275. Retrieved from https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJM200107263450407
- Koninckx, P. R., Ussia, A., Adamyan, L., Wattiez, A., & Donnez, J. (2012). Deep endometriosis: definition, diagnosis, and treatment. Fertility and sterility, 98(3), 564-571. Retrieved from https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0015028212017979
- Schrager, S., Falleroni, J., & Edgoose, J. (2013). Evaluation and treatment of endometriosis. American family physician, 87(2), 107-113. Retrieved from https://www.aafp.org/pubs/afp/issues/2013/0115/p107.html?sf25936725=1