Startseite I Blog I Samenspende

Samenspende - Empfänger und Samenspender 


Samenspende bietet eine Lösung für viele Paare und Einzelpersonen mit Kinderwunsch. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den Prozess sowohl für die Empfänger von Spendersamen als auch für diejenigen, die sich als Samenspender in Samenbanken engagieren möchten.

samenspende



Einführung in die Samenspende

Samenspende ist ein fortgeschrittenes Verfahren der medizinischen Wissenschaft, das das Leben vieler Menschen positiv beeinflusst hat. Es dient Paaren und Einzelpersonen mit Kinderwunsch, die aufgrund verschiedener Faktoren Schwierigkeiten haben, auf natürliche Weise Kinder zu zeugen. Mit diesem Verfahren können Spendersamen verwendet werden, um die beabsichtigte Empfängerin künstlich zu befruchten. Die Samenspende kann eine Möglichkeit sein, Familien zu gründen und Träume von der Elternschaft zu verwirklichen.

Wer sind Samenspender?

Ein Samenspender ist ein Mann, der seinen Samen zur medizinischen Verwendung für Paare oder Einzelpersonen, die aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage sind, auf natürliche Weise Kinder zu zeugen, spendet. Diese Männer kommen aus verschiedenen Lebensabschnitten, Berufen und Hintergründen und sind bereit, einen Beitrag zur Zeugung eines Kindes zu leisten.


Ein potenzieller Samenspender muss mindestens das 18. Lebensjahr vollendet haben, einige Samenbanken setzen auch eine Obergrenze für das Alter. Jeder Samenspender durchläuft eine rigorose gesundheitliche und genetische Prüfung, um sicherzustellen, dass der gespendete Samen keine genetischen Störungen oder sexuell übertragbaren Krankheiten aufweist.


Für manche Männer ist die Samenspende eine Möglichkeit, anderen zu helfen, ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Für andere ist es auch eine Art, ihre Zeugungsfähigkeit zu nutzen, speziell wenn sie selbst keine Kinder haben wollen. Unabhängig von ihren Beweggründen leisten Samenspender einen unschätzbar wertvollen Beitrag für diejenigen, die sich ein Kind wünschen.


Der Ablauf der Samenspende

Die Samenspende ist ein hochregulierter und strukturierter Prozess, der mehrere Schritte umfasst. Der erste Schritt ist die Bewerbung als Samenspender bei einer Samenbank. Nach der Bewerbung folgt eine detaillierte medizinische und genetische Prüfung, die darauf abzielt, potenzielle Risiken für die gesundheitliche Situation des zukünftigen Kindes auszuschließen. Die potenziellen Spender müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, einschließlich eines guten allgemeinen Gesundheitszustandes, eines bestimmten Alters und normaler Samenwerte.

Nach der erfolgreichen Prüfung erfolgt die eigentliche Samenentnahme in einer spezialisierten Einrichtung. Diese wird normalerweise manuell durchgeführt und in speziellen Behältnissen gesammelt.


Ablauf in der Samenbank

Nach der Versicherung, dass der zukünftige Spender die gesundheitlichen und genetischen Voraussetzungen erfüllt, beginnt der eigentliche Prozess der Samenspende. Der Spender wird in einer zugelassenen Klinik oder Samenbank gebeten, eine Samenprobe abzugeben. Diese Probe wird anschließend auf Qualität und Quantität geprüft.


Nach erfolgreicher Überprüfung wird die Samenprobe konserviert und eingefroren. Sie wird dann in speziellen Behältern gelagert, bis sie von Empfängern ausgewählt und für den Prozess der ärztlich unterstützten Befruchtung verwendet wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die Abstammungsinformationen des Spenders im Samenspenderregister sicher aufbewahrt werden, sollte das Kind in Zukunft ein berechtigtes Interesse an Informationen über seine genetische Linie haben.


Wie wird durch Samenspende gezeugt?

Durch Samenspende gezeugte Kinder werden bei einem speziellen Verfahren der künstlichen Befruchtung gezeugt. Der Samen des Spenders wird ärztlich angewendet, um die Eizelle der Empfängerin zu befruchten. Dies kann entweder durch Intrauterine Insemination (IUI), bei der das Sperma direkt in die Gebärmutter injiziert wird, oder durch In-vitro-Fertilisation (IVF), bei der Eizelle und Sperma außerhalb des Körpers zusammengebracht und später die befruchtete Eizelle in den Uterus eingeführt wird, erfolgen.



Rechtliche Fragen rund um die Vaterschaft - Verantwortung des Samenspenders 

Die Rechtslage rund um die Vaterschaft bei einer Samenspende kann komplex sein und variiert je nach Rechtsordnung. In einigen Ländern hat das durch Samenspende gezeugte Kind das Recht, die Identität des biologischen Vaters zu erfahren. Es ist wichtig, sich mit den aktuellen gesetzlichen Regelungen vertraut zu machen, bevor Sie sich als Samenspender bewerben oder eine Behandlung mit Spendersamen in Erwägung ziehen. In einigen Fällen kann der Samenspender rechtliche Verpflichtungen wie Unterhalt haben, während er in anderen nicht als rechtlicher Vater betrachtet wird.



Die Aufwandsentschädigung für Samenspender

Die Aufwandsentschädigung für Samenspender variiert je nach Samenbank und Landesregelung. Meist werden die Spender für ihre Zeit und ihren Aufwand entschädigt. Außerdem übernehmen viele Samenbanken die Kosten für die medizinische Untersuchung und Tests. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Samenspende nicht als Einkommensquelle angesehen werden sollte, sondern als gemeinnütziger Akt, der anderen hilft, ihren Kinderwunsch zu erfüllen.



Genetische Überlegungen zur Samenspende

Genetische Überlegungen spielen eine wichtige Rolle bei der Samenspende. Alle potenziellen Spender werden auf eine Reihe von genetischen Störungen und Erbkrankheiten getestet, um das Risiko für die Gesundheit des zukünftigen Kindes zu minimieren. Die Samenbanken nehmen nur Spender auf, die ein geringes Risiko für die Übertragung von genetischen Anomalien aufweisen. Darüber hinaus können Empfänger angeboten werden, genetische Screening-Tests durchzuführen, um die bestmögliche Übereinstimmung mit dem Spender zu gewährleisten.



Unterhaltsfragen nach der Samenspende

Die Unterhaltsfragen nach der Samenspende sind je nach Land und spezifischer Rechtssituation unterschiedlich. In der Regel ist der Samenspender von jeglichen Unterhaltsverpflichtungen für das durch die Samenspende gezeugte Kind befreit, insbesondere wenn die Spende über eine lizenzierte Samenbank durchgeführt wurde. Es ist jedoch immer ratsam, vor der Spende rechtlichen Rat in Anspruch zu nehmen, um die möglichen rechtlichen Konsequenzen vollständig zu verstehen.



Weiterführende Fragen zum Thema Samenspende

Wenn Sie über eine Samenspende nachdenken, egal ob als Spender oder Empfänger, ist es normal, dass Sie noch weitere Fragen haben. Es kann hilfreich sein, sich an Experten zu wenden, wie z.B. einen Anwalt, einen Arzt oder das Personal einer Samenbank. Themen können Fragen zum Ablauf der Samenspende, rechtliche Aspekte, genetische Tests, die Wahl einer Samenbank und die potentiellen Auswirkungen auf das zukünftige Kind beinhalten. Informieren Sie sich umfassend, um die für Sie richtige Entscheidung treffen zu können.



Born - Ihre Samenbank in Dänemark 

Die dänische Samenbank Born ist bekannt für ihre hohe Qualität und professionellen Dienstleistungen im Bereich der Samenspende. Sie bietet potenziellen Empfängern eine weitreichende Auswahl an Samenspendern an. Born legt großen Wert auf den Gesundheitsstatus seiner Spender und führt eine umfangreiche gesundheitliche und genetische Untersuchung durch, um eine sichere und gesunde Samenspende zu gewährleisten. Ob Sie Samenspender werden wollen oder eine Fruchtbarkeitsbehandlung mit gespendetem Samen in Erwägung ziehen: Born ist Ihr perfekter Partner. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf! 


Häufig Gestellte Fragen

  • Wer kann Samenspender werden?

    Jeder gesunde Mann zwischen 18 und 40 Jahren kann sich als Samenspender bewerben. Es gibt bestimmte medizinische und genetische Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Dazu gehören unter anderem ein guter allgemeiner Gesundheitszustand, eine ausreichende Qualität und Quantität des Spermas und kein Risiko für genetische Störungen oder sexuell übertragbare Krankheiten.

  • Wie wird man Samenspender?

    Der erste Schritt zur Samenspende ist die Bewerbung bei einer Samenbank oder Klinik. Nach einer erfolgreichen Bewerbung folgt ein gründlicher Auswahlprozess, der medizinische Untersuchungen und genetische Tests umfasst. Nach erfolgreicher Prüfung kann der Spender seine Samenprobe abgeben, die anschließend konserviert und gelagert wird.

  • Können Samenspender die Kinder, die aus ihren Spenden hervorgehen, kennenlernen?

    Ob ein Samenspender die Möglichkeit hat, die aus seiner Spende hervorgehenden Kinder kennenzulernen, hängt von den Gesetzen des Landes und den Bedingungen der Samenbank ab. In einigen Ländern haben Kinder das Recht, die Identität ihres biologischen Vaters zu erfahren, sobald sie ein bestimmtes Alter erreicht haben. In anderen Ländern kann die Samenspende auch anonym erfolgen. Es ist wichtig, dass sich Spender über die geltenden Gesetze und Regelungen informieren.


Quellen

Thorn, P. (2014). Familiengründung mit Samenspende. Die medizinische, 57, 60. Abgerufen von https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-024399-6


Thorn, P. (2014). Familiengründung mit Samenspende: ein Ratgeber zu psychosozialen und rechtlichen Fragen. Kohlhammer Verlag. Abgerufen von https://books.google.no/books?hl=en&lr=&id=5W4iEAAAQBAJ&oi=fnd&pg=PP1&dq=samenspende+&ots=3jxjhaxY1E&sig=f4R9qvlpW1Y9bMm6C_uLmwZwsmk&redir_esc=y#v=onepage&q=samenspende&f=false


Thorn, P. (2009). Samenspende–historische Hintergründe und wissenschaftliche Erkenntnisse. CME Praktische Fortbildung–Gynäkologie, Geburtsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie, 5(1), 14-26. Abgerufen von https://www.researchgate.net/profile/Petra-Thorn/publication/235222787_Samenspende_-_historische_Hintergrunde_und_wissenschaftliche_Erkenntnisse/links/0fcfd510939b302d4e000000/Samenspende-historische-Hintergruende-und-wissenschaftliche-Erkenntnisse.pdf


Polina Pylypenko • May 20, 2024