Startseite I Blog I Anforderungen an Samenspender

Anforderungen an Samenspender: Samenspende bei Born Donor Bank - Ihre Samenbank 

Als potenzieller Samenspender haben Sie möglicherweise viele Fragen darüber, was die Aufnahme in eine Samenbank beinhaltet und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen. Bei der Born Samenbank legen wir großen Wert auf hohe Qualität und stellen hohe Anforderungen an unsere Samenspender. Von der initialen Spermiogramm-Analyse bis hin zu umfangreichen Blut- und Urin-Tests zur Erkennung von Krankheiten wie HIV und Hepatitis, wir sind auf der Suche nach optimaler Spermaqualität, um Kindern einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen. Welche weiteren Schritte sind zur Samenspende nötig? Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren.

Anforderungen an Samenspender

Werden Sie Samenspender

Samenspender zu werden ist ein großzügiger Akt, der Paaren und Einzelpersonen mit Kinderwunsch hilft. 


Die Zusammenarbeit mit namhaften Samenbanken wie der Born Samenbank erleichtert den Weg für potenzielle Spender, diesen bedeutsamen Schritt zu gehen. Das Born-Team unterstützt Sie auf jedem Schritt dieses gewissenhaften Prozesses, von der ersten Info über das Spermiogramm bis hin zur Aufwandsentschädigung.


Was bedeutet Samenspende?

Die Samenspende ist eine Befruchtungsmethode, bei der das Sperma eines Spenders zur Befruchtung der Eizelle verwendet wird. Sie wird oft von Paaren in Anspruch genommen, bei denen der Mann unfruchtbar ist, sowie von alleinstehenden Frauen oder lesbischen Paaren, die einen Kinderwunsch haben. Durch die Samenspende ermöglicht der Spender diesen Paaren oder Alleinstehenden die Verwirklichung ihres Kinderwunsches.


Voraussetzungen zum Samen Spenden - Born Donorbank

Um Samenspender bei der Born Samenbank zu werden, muss man vor allem eines sein: gesund und zwischen 18 und 45 Jahren alt. Nur die obersten 3 % der Bewerber schaffen es durch das strenge Screening, die medizinischen Fragerunden und die persönlichen Interviews. Zu allererst wird eine eingehende Überprüfung von Strafregister, sowie der allgemeine Gesundheitszustand und mögliche Risikofaktoren betrachtet. Ein großer Fokus liegt außerdem auf der Beurteilung der Spermienqualität - hierzu gehören Aspekte wie Anzahl, Volumen, Beweglichkeit und Lebensfähigkeit der Spermien.


Zudem müssen die Bewerber einer ID-Freigabe zustimmen sowie rechtlich erklären, keine elterlichen Rechte oder Pflichten für ein durch ihre Spende gezeugtes Kind zu haben. Weiterhin findet eine genaue Blut- und Urinuntersuchung statt, um das Vorhandensein möglicher Infektionskrankheiten auszuschließen. Hierzu gehören Tests auf HIV, Hepatitis B und C, Syphilis, Gonorrhoe und Chlamydien.


Nach einer tiefgreifenden Analyse der Familienanamnese des potenziellen Samenspenders, wird ebenfalls eine genetische Bewertung durchgeführt. Diese Überprüfung umfasst Screening auf häufige rezessive Erkrankungen wie Thalassämie, Mukoviszidose und Spinale Muskelatrophie (SMA). Falls ein Spender in das Programm aufgenommen wurde, erfolgt eine regelmäßige Untersuchung seines Gesundheitszustandes auch während seiner Spenderzeit.


Die Einhaltung dieser strengen Voraussetzungen trägt dazu bei, das Risiko der Übertragung von Infektions- oder Erbkrankheiten zu minimieren und sicherzustellen, dass nur Spender mit hochqualitativen Samenproben den Wunsch kinderloser Paare erfüllen können.

 

Der Ablauf der Samenspende bei der Born Donor Bank

Der Prozess der Samenspende an der Born Donor Bank ist in mehrere Phasen unterteilt, um eine gründliche Auswahl der Samenspender und höchste Qualität der Spendersamen sicherzustellen.


In der ersten Phase werden der gesundheitliche Zustand und das Alter (zwischen 18 und 45 Jahren) des Bewerbers evaluiert. Nachdem ein gründliches Antragsverfahren und ein erstes Interview durchgeführt wurden, um die Eignung des Spenders zu bewerten, erfolgen weitere Überprüfungen wie die Überprüfung des Strafregisters und eine Beurteilung der Spermienqualität. Das Augenmerk liegt dabei auf Faktoren wie Spermienanzahl, Volumen, Beweglichkeit, Lebensfähigkeit und Normalität. Zudem wird der allgemeine Gesundheitszustand sowie potenzielles Risikoverhalten und die familiäre Krankengeschichte betrachtet.


Als Nächstes erfolgt in der zweiten Phase eine umfangreiche ärztliche Untersuchung und die Beurteilung der Krankheitsgeschichte des Bewerbers und seiner Familie. Diese Stufe beinhaltet auch eine erneute Abgabe einer Spermienprobe.


In der finalen Phase wird eine gründliche Untersuchung von Blut- und Urinproben durchgeführt. Diese untersuchen auf Infektionsankheiten, Bluttypen, chromosomale Analyse und Trägerstatus von einigen rezessiven genetischen Krankheiten wie Zystischer Fibrose und Spinaler Muskelatrophie. Nach erfolgreicher Prüfung und Bestätigung durch den Arzt, kann der Bewerber als Samenspender zugelassen werden.

Nach eingehender Vorauswahl und Gesundheitsprüfungen wird das Sperma des Spenders sorgsam eingefroren und gelagert. Jede Samenprobe wird vor der endgültigen Annahme einer Probespende unterzogen, um die Qualität auch nach dem Auftauen zu garantieren.


Spendersamen - Qualität und Prüfung

Hochwertige Spermienqualität ist bei der Born Donor Bank eine Grundvoraussetzung für Samenspender. Um diese zu gewährleisten, finden strenge Kontrollen und Tests statt. Neben der Quantität der Spermien wird auch ihr Bewegungsverhalten und die Absenz von Infektionskrankheiten geprüft. Nur Spender, die alle Anforderungen erfüllen, werden letztendlich zugelassen. So wird Paaren mit Kinderwunsch höchste Qualität geboten.



Was ist die Aufwandsentschädigung für Samenspender?

Die Entschädigung für Samenspender ist von Samenbank zu Samenbank unterschiedlich. Bei der Born Donor Bank erhält jeder Spender eine gleiche Aufwandsentschädigung. Pro erfolgreicher Spende wird ein Betrag von etwa 40 Euro erstattet. Bei regelmäßiger Spende kann die monatliche Entschädigung auf etwa 560 Euro ansteigen. Wenn man die Entschädigung als Stundenlohn umrechnet, liegt dieser bei etwa 80 Euro.


Zeitlicher und körperlicher Aufwand des Samenspenders

Der zeitliche und körperliche Aufwand eines Samenspenders kann variieren, je nachdem, wie oft er spendet und welche Anforderungen die Samenauflösung in seiner individuellen Gesundheitssituation erfüllt. Die Spender müssen mehrere Gesundheits-, genetische und Infektionsprüfungen durchlaufen, bevor sie als Samenspender zugelassen werden. Regelmaßige Spenden erfordern zudem eine Anpassung des persönlichen und sexuellen Lebensstils. Jedoch wird dieser Aufwand durch das Bewusstsein, unfruchtbaren Paaren zu helfen, und der finanziellen Entschädigung ausgeglichen.

 

Samenspenden und die Erfüllung Ihres Kinderwunsches bei der Born Donor Bank

Erfahren Sie, wie Samenspenden Ihnen helfen können, Ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Kontaktieren Sie die Born Donor Bank noch heute für eine Beratung und starten Sie Ihren Weg zum Wunschkind!


Häufig Gestellte Fragen

  • Welche Voraussetzungen müssen Samenspender bei der Born Samenbank erfüllen? 

    Samenspender müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllen, darunter ein Alter zwischen 18 und 45 Jahren, eine gute Gesundheit und eine hohe Qualität der Spermienprobe. Zudem wird der persönliche und familiäre Gesundheitszustand genau geprüft, und es sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen erforderlich.

  • Worin besteht der Prozess, um Spendersamen von der Born Samenbank zu erhalten? 

    Die Empfänger können mit der Born Samenbank Kontakt aufnehmen, wo ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche besprochen werden. Nachdem ein geeigneter Spender gefunden wurde, wird der Prozess der künstlichen Befruchtung eingeleitet.

  • Bekomme ich die Aufwandsentschädigung auch, wenn die Samenspende aufgrund schlechter Qualität oder Infektionen abgelehnt wird?

    In der Regel nicht. Die Aufwandsentschädigung wird meist nur für erfolgreiche Spenden gezahlt, bei denen die Spermienqualität die festgelegten Standards erfüllt und keine Infektionen vorliegen.

Polina Pylypenko • May 20, 2024